Die Magnetfeldteherapie für Pferde
BioEnergyVet
Alle Merkmale kurz zusammengefasst: BioEnergyVet ist das technischste Produkt unserer Palette für den Bereich der Veterinärmedizin für eine sehr effiziente Magnetfeldtherapie.
Alle Merkmale kurz zusammengefasst.
BioEnergyVetist eine professionele Vorrichtung für die Veterinärmedizin: praktisch, elegant und effizient.
Wirksamkeit, Sicherheit, Tragbarkeit und ein innovatives Design: BioEnergyVet bietet all das und mehr!
Besuchen Sie doch unsere Internetseite für genauere Informationen zu Merkmalen und Vorteilen.
Warum BioEnergyVet?
“Es ist natürliche und innovative Energie für die Gesundheit Ihres Pferdes, ganz ohne Folgeerscheinungen”.
“Das Pferd fühlt sich schon während der Therapie deutlich besser und wird von seinen Schmerzen erlöst.”
BioEnergyVet steht für die richtige und effiziente Energie für ein Pferd, das weiterläuft und gewinnt.
BioEnergyVet is the right and efficient energy to keep your horses run and competitive.
BioEnergyVet ist Nummer 1 in der Veterinärmedizin.
Die Magnetfeldtherapie Natürliche Energie für Ihr Pferd
Die Magnetfelgtherapie ist eine Physiotherapie, die pulsierende Magnetfelder niedriger Frequenz (-Hertz) oder hoher Frequenz (bis ein Megahertz), mit niedriger Intensität (20-100 Gauss) benutzt.
Die Magnetfeldtherapie wird als Therapieform, sowohl beim Menschen, als auch bei Tieren angewendet.
In der Veterinärmedizin wurde gezeigt, dass die Magnetfeldtherapie eine biologische Wirkung auf die Tiere hat.
Zudem wurde veranschaulicht, dass die Therapie verschiedene Krankheiten des Pferdes heilen kann, z. B. Arthritis oder Arthrose (septische Arthritis, degenerative Gelenkerkrankung) oder auch Muskel- und Wirbelschmerzen und Gelenkentzündungen.
Die mit zunehmendem Alter vorkommenden Krankheiten sind traumatische Entzündungen: Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen, Bursitis, Rachitis Lahmheit, Entkalkung und vor allem Frakturen.
KRANKHEITEN
- SEPTISCHE ARTHRITIS: Gelenkentzündung, die von einer Infektion verursacht wird.
- DEGENERATIVE GELENKERKRANKUNG: Chronische anatomische degenerative Veränderung der Knochena aufgrund einer Entzündung.
- ARTHROSE DER HALS-WIRBELSÄULE: Eine chronische degenerative Krankheit, die die Gelenkknorpel und die sub- und perichondralen Knochen betrifft. Die Krankheit kann alle vertebralen Gelenke oder Glieder betreffen und eine progressive funktionelle Beeinträchtigung und Schmerzen verursachen
- ILIOSAKRALGELENK ATHROSIS: Diese chronische degenerative Krankheit betrifft die Gelenkknorpel und die sub- und perichondralen Knochen. Die Krankheit kann alle vertebralen Gelenke und Glieder betreffen, und eine progressive funktionelle Beeinträchtigung und Schmerzen verursachen.
- ASTHMA BRONCHIALE: Diese chronische Entzündung der Atemwege ist durch Dyspnoe, verkrampftes abdominales Ausatmen, Husten und Schleim gekennzeichnet und wird oft durch Staub, Atemwegsinfektionen, ungeeignete Diäten oder Vererbung ausgelöst.
- ASTHENIE: Müdigkeit, Schwäche, Muskelschwund und keine Energie des gesamten Organismus, obwohl einige Muskelgruppen mehr als andere betroffen sind.
- MUSKELATROPHIE: Reduzierung der Muskelmasse bis zum totalen Verlust der Muskelfunktion. Es sind nur einige Muskelgruppen sind betroffen, aber eine komplette Analyse des Organismus ist immer besser.
- SCHLEIMBEUTELENTZÜNDUNG: Eine chronische und starke Entzündung, und eine Schwellung des Sekrets in den Schleimbeuteln (die synoviales Sekret enthalten), und die Belastung auf die Gelenke schwächt.
- FESSELTRÄGERENTZÜNDUNG: Entzündung der Schleimbeutel auf der Spitze des Sprunggelenk.
- PHLEGMONE: Entzündung und Anschwellung der Gewebe unter der Haut, die von infizierten Wunden verursacht werden. Diese Krankheit wird vor allem in den Glieder festegstellt, kann aber auch jedes andere Körperteil betreffen.
- ABDONIMALE KOLIKEN: Syndrom des Verdauungsapparats. Dabei handelt es sich beim Pferd nicht um einfache Bauchschmerzen, sondern um eine akute Krankheit, die eine eingehende Analyse braucht.
- PRELLUNGEN: Prellungen sind nicht Frakturen, sondern entzündete und schmerzhafte Schwellungen, die von beschädigtem Gewebe verursacht werden, einschließliche kleiner Gefäße und Nerven.
- PIEPHACKE: Erweiterung des hinteren Teil des Fersenbeins mit einer Entzündung der Bänder.
- FESSELTRÄGERENTZÜNDUNG: Es handelt sich hierbei um eine degenerative Entzündung des Fesselträgers.
- AKUTE GELENKDISTORSION: Einstweilige Gelenkveränderung, die von plötzlichen Bewegungen oder ungenügendem Muskeltonus verursacht wird. Diese Distorsionen drücken auf die anatomische und physiologische Struktur des Gelenks, die akuten Beschädigungen verursachen können.
- MUSKELSCHMERZEN: eine Symptomatologie, die von verschiedene Ursachen verursacht wird: Von Unfällen bis zur schiefen Haltung und falschen Ernährung, usw).
- WIRBELSCHMERZEN: eine Symptomatologie, die oft von Überlastung verursacht wird. Eine tiefgehende Analyse ist sehr wichtig, weil diese Symptomatologie oft mit Knochen, Muskeln, Nerven, Gelenken und Krankheiten in Verbindung steht.
- ÖDEME: interstitielle Flüssigkeitsanhäufung, die bestimmte Zonen betrifft (z. B. die Glieder), oder andere Körperteile (Anasarka).
- HÄMATOME: Durch den Blutkreislauf verursachte Blutanhäufung, die sich in einem Gewebe oder in einem Hohlraum des Organismus befindet. Diese Krankheit kann von Traumatas, Veränderungen der vaskulären Integrität oder Operationen verursacht werden.
- PODOTROCHLOSE: Knochenbildung mit einem Entzündungsprozess nach traumatischen Veränderungen der Knochenhaut am Hufen, die alle Gelenke betreffen kann.
- FRAKTUREN: Knochenbruch, der von einer Überbelastung verursacht wird. Knochenfrakturen können von Traumatas, Osteoporose oder Tumoren verursacht werden.
- HUFREHE: Es handelt sich um eine Entzündung der Klauenlederhaut, wobei sich die Hufkapsel von der Lederhaut ablöst. Diese sehr schmerzliche und schwere Krankheit betrifft ins besondere die Vordergelenke aber kann auch die Hintergelenke betreffen.
- STRAHLBEIN-SYNDROM: Dieses Syndrom wird von verschiedene Ursachen verursacht, die mit Entzündungen der Hufrolle und der Rückbildung der umliegenden Gelenke in Verbindung stehen.
- WIDERRIST SYNDROM: Dieses Sydrom betrifft Läsionen, Blutverlust, Abszesse und Nekrose, die vom Satteldruck auf den Widerrist verursacht werden.
- SCHIENBEINSCHMERZEN: Unspezifischer Terminus, der Schmerzen aufgrund neuer Knochenbildung an der Rückseite des Schienbeines bezeichnet.
- SEHNENSCHEIDENENTZÜNDUNG: Blasen mit Synovialflüssigkeit, die von der Überdehnung der Sehnenscheiden verursacht wird. Diese Sehnenscheidenentzündung kann sich sowohl an der Sehne oder am Gelenk befinden
- OSTEOCHONDROSE: Diese Erkrankung ist ein Defekt des Prozesses der Knochenbildung. Dabei unterscheidet man verschiedene Formen, wie z. B. Osteochondrosis dissecans, welche Ränder und Risse auf der Gelenkoberfläche aufweist.
- NACH WETTKÄMPFEN: Zu viel Stress und Überforderung können Schmerzen verursachen, aber sie können auch die Ursache von schweren Traumatas oder Rissen sein. Die Magnetfeldtherapie vereinfacht und fördert eine schnellere Erholung nach dem Wettkampf und fördert die Milchsäureabsorption.
- NACH OPERATIONEN: Ins besondere in der orthopädischen Chirurgie und auch in der Prothetik, beschleunigt die Therapie alle Heilungsprozesse von Traumatas oder Schrauben. Die Therapie verbessert die Funktionalität letzterer und verhindert deren Abnutzung.
- NACH TRAUMATAS: Die Therapie ist eine sehr effiziente Hilfe, um den Neubildungsprozess nach der schweren Phase zu beschleunigen.
- ATHLETISCHE VORBEREITUNG: die Therapie ist sehr effizient, um alle Teile des Organismus, die im Sport betroffen sind, auszubalancieren. Die Therapie verbessert im ganzen Organismus den Blutfluss der Organe, die Kontraktionskraft des Muskels und die Leitung der Nervenimpulse.
- RHABDOMYOLYSE: Dabei handelt es sich um einen Muskelzellenriss, dessen Inhalt ins Blut fliet. Ursachen können eine zu starke und intensive Muskelbelastung, Traumatas oder auch Medikamente sein.
- KNOCHENHAUTENZÜNDUNG: Diese Erkrankung wird von Läsionen der Knochenhaut verursacht, die den Haupt- und Mittelhandknochen verbindet. Die Knochenhautentzündung entsteht sich seitlich am Schienbein.
- HUFABSZESS: Prellung von Ferse, Sohle oder Teilen der Hufen. Diese Erkrankung tritt mit Blutergüssen oder Bluttausschwitzungen in horniger Substanz, manchmal auch mit Eiterungen und Abszessen auf.
- SPAT: chronische Dehnung des Sprunggelenkes, die eine Erweiterung des Vorderbandes des mittleren Sprunggelenkes verursacht.
- KNOCHENSPAT: Anschwellung des Sprunggelenks unter der Fußwurzel oder oberhalb des Mittelfußes.
- SEHNENENTZÜNDUNG: Die Sehnen wandeln die Muskelkontraktionsstärke in die Knochenstruktur um, um eine Bewegung zu erzeugen. Die Sehnenentzündung wird von falschen und zu starken Muskelbewegungen oder von Traumatas oder einem Fehler des Hufbeschlags verursacht.